|
BALAKLAVA ODYSSEY
Im August 2006 fand erstmalig das Medienkunst- und Performancefestival Balaklava Odyssey in dem über 2500 Jahre alten europäischen Kulturort Balaklawa (Krim, Ukraine) statt. Parallel sind der gleichnamige Dokumentarfilm sowie eine Buchpublikation entstanden.
|
Wer
|
 |
Künstler aus neun Ländern - Ukraine, Russland, Rumänien, Polen, Ungarn, England, Schweiz, Österreich und Deutschland - waren zu dem Pilotprojekt eingeladen. Sie setzten sich mit der Geschichte des Ortes auseinander und präsentierten Werke aus den Sparten Video, Animation, Multi-Media, Performance, experimentelle Musik und Tanz.
|
|
|
Wo
|
 |
Der Ort, den schon Homer in der Odyssee erwähnt, war in der Antike Schauplatz des Tantalidenmythos. Hier ist das Theaterstück Iphigenie auf Tauris (Euripides, Goethe) angesiedelt. 1953 ließ Chrushschow im Taurisberg einen U-Boot-Hangar anlegen, der zugleich als Lager für Nuklearwaffen diente. Balaklawa war bis 1995 hermetisch für Zivilisten abgeriegelt.
|
|
|
Ziel
|
 |
Balaklava Odyssey versucht nun eine kulturelle Wiederbelebung des Ortes. Das Festival fand in dem U-Boot-Hangar, der heute als Museum betrieben wird, statt. Es bildet den Ausgang für weitere zukünftige und gemeinsame Kooperationsprojekte in Balaklawa.
|
|
|
Filme
|
 |
Parallel zu dem Festival sind Kurzfilme entstanden, die die Geschichte der Bucht dokumentieren. Portraitiert werden darin unter anderem die Veteranen, die in dem einst geheimen Militärobjekt "825" dienten und Bewohner, die in der ehemals geschlossenen Garnison Balaklawa lebten. Die Filme können auf DVD über info@balaklava-odyssey.com bezogen werden.
|
|
|
Präsentationen
|
 |
Das Festival wurde 2007 in Berlin (Tesla), Dortmund (Hartware Medienkunstverein), Halle (Neues Theater), Dresden (7.Stock) und Krakow präsentiert. Der Film "Balaklava Odyssey" erhielt auf dem Dokumentarfilmfestival Kassel eine Nominierung für den "Goldenen Schlüssel" als Bester Film.
|
|
|
Katalog
|
 |
In Kooperation mit der Bunkier Sztuki Contemporary Art Galery ist der Projektkatalog "Balaklava Odyssey" entstanden. Er enthält Texte von Sebastian Kaiser, Friedrich Kittler und Roman Markholia. Darüberhinaus stellt er sämtliche an dem Festival beteiligte Künstler und deren Arbeiten vor. Der Katalog kann unter info@balaklava-odyssey.com für 17,50 Euro bestellt werden.
|
|
|
|
Ein Projekt von
|
|
|

|
Laistrygon e.V. |
|
|
KONTAKT
Leitung.
Sebastian Kaiser
» ska@balaklava-odyssey.com
+49 - 179 - 46 059 54
+38 - 0684 78 0650
Roman Markholia
» roman@balaklava-odyssey.com
+38 - 0692450141
+38 - 0684 78 0650
Presse.
Sergej Normanskij
» press@balaklava-odyssey.com
+38 - 069 255 41 22
Alla Sodovskaia
» alla@balaklava-odyssey.com
+7 926 205 65 94
Administration.
Irina Konstantinova
+38 - 050 6855547
Ein Projekt von Laistrygon e.V.
Vorstand.
Hendrik Schumacher
» info@laistrygon.de
+49 - 172 - 9447668
|